Interview Lars Schütz
![]() |
ⓒ privat |
Allgemein
Name, Vorname: Schütz, Lars
Wohnort: Düsseldorf
Beruf: Werbetexter
Musikgeschmack: Melancholisches Gitarrengeschrammel
Lieblingsschriftsteller: Zu viele, um mich hier auf einen
zu beschränken, deshalb eine Top 3: Markus Zusak, Joey Goebel und Benedict
Wells.
Persönliches
Hund oder Katze: Definitiv Hund.
Winter oder Sommer: Sommer.
Frühaufsteher oder Nachtmensch: Auf jeden Fall Nachtmensch,
morgens drücke ich mindestens dreimal auf Snooze.
Berge oder Meer: Da lasse ich mir am liebsten eine salzige
Meeresbrise um die Ohren wehen.
Lieblingsessen: Alles, was italienisch ist, am liebsten
Risotto.
Lieblingsgetränk: Egal ob Mate, Kaffee oder Cola zero –
mein Koffein-Level halte ich immer auf möglichst hohem Level.
Lieblingsfernsehserie: Hier schummle ich auch wieder mit
einer Top 3: Stranger Things, Game of Thrones und Breaking Bad.
Lieblingsbuch: Das ist wahnsinnig schwer, deshalb auch
wieder ein Dreierpack: Die Kunst des Feldspiels von Chad Harbach, Vincent von
Joey Goebel und Das Ende der Einsamkeit von Benedict Wells
Lieblingssportart: Der gute, alte Volkssport Fußball
Berufliches
Wie sieht ihre Schreibwerkstatt aus? Wo schreiben und
arbeiten sie am liebsten?
Am liebsten auf meinem Schreibsessel zu Hause, aber
berufsbedingt muss ich überall schreiben, wo ich gerade Zeit habe – sei es in
der Bahn, im Flieger oder sonstwo.
Um welche Tageszeit fällt ihnen das Schreiben besonders
leicht?
Erst nach Mitternacht, wenn niemand mehr etwas von einem
will und der Rest der Stadt schon schläft, kann ich mich so richtig auf das
Geschehen im Text fokussieren. Aber inzwischen habe ich genug Routine, um auch
zu anderen Zeiten etwas abliefern zu können. Anders wäre dieses Pensum gar
nicht möglich.
Wie kommen die Namen der Protagonisten zu Stande? Ist der
Name von Anfang an klar oder kann dieser bis am Schluss noch wechseln?
Die Namen stehen von Anfang an fest, manchmal ergoogle ich
sie mir, manchmal wälze ich auch tatsächlich Online-Telefonbücher und baue mir
welche zusammen.
Woher nehmen sie die Inspiration für die Geschichten?
Das ist immer eine schwierige Frage, weil man Inspiration
nicht an einer Sache festmachen kann. Manchmal ist es ein Gespräch, manchmal
ein Buch, ein Film, eine Serie, eine Doku oder ein Zeitungsartikel. Daraus
formt sich dann irgendwann eine Grundidee, aus der dann nach ganz viel
Nachdenken ein Plot reift.
Entwickeln sich die Figuren manchmal in eine ungeahnte (und
manchmal vielleicht auch nicht gern gesehene) Richtung?
Ich plane meine Plots recht straff und bin auch eher
handlungs- als figurengetrieben, von daher passiert das in meinen Thrillern
recht selten. Aber im kleineren Rahmen kann das auch bei mir vorkommen. Für
mich hat das allerdings schnell etwas Esoterisches, wenn man sagt, die Figuren
entwickeln ihr Eigenleben. Ich sehe mich als Handwerker – und ein Tischler
würde auch nicht sagen, dass sein Stück Holz auf einmal ein Eigenleben entwickelt
hat.
Welche Projekte sind im neuen Jahr geplant? Erscheint ein
zweiter Band rund um Rabea und Jan?
Jap, ich schreibe schon seit Anfang dieses Jahres an der
Fortsetzung, die dann wahrscheinlich im ersten Halbjahr 2019 erscheinen wird.
Wenn ja, spielt dieser Teil in der Schweiz? Schliesslich
muss ja auch noch das Rätsel um Rabeas Schwester aufgeklärt werden J
Ein Teil der Geschichte wird in der Schweiz spielen, auch
so viel darf ich sagen. Allerdings wird es noch ein paar andere, äußerst
überraschende Schauplätze geben – beispielsweise in den USA. Das Rätsel um
Rabeas Schwester wird actionreicher, temporeicher und komplexer, das Schreiben
macht gerade richtig Spaß.
Wie stehen sie zu der Schweiz? Was gefällt ihnen und was
weniger?
Ich mag die Schweiz sehr und bin ein großer Fan von
Rivella, Ovomaltine, Migros und Co. Bei jedem Besuch fühle ich mich sehr wohl.
Was mir manchmal etwas negativ auffällt, ist, dass manche Menschen recht
engstirnig und konservativ sein können – aber ist ja nicht so, als ob das
in Deutschland nicht auch der Fall wäre
Wie ist ihre Einstellung zu Bibliotheken in der heutigen
Zeit? Benötigt es diese überhaupt noch?
Bibliotheken werden wir immer brauchen, heute vielleicht
sogar noch mehr als früher. Für mich ist eine Bibliothek nicht einfach nur ein
Ort, in dem man Bücher ausleiht, sondern in den man sich zurückzieht, in dem
man sich trifft, in dem man Neues entdeckt. Und damit wird auch das Internet so
schnell nicht mithalten können. Die Stille in einer Bibliothek ist etwas sehr
Erhabenes und Schützenswertes.
Vielen herzlichen Dank für die Zeit. Ich freue mich sehr auf den zweiten Band und bin sehr gespannt.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung (https://herzensangelegenheitbuch.blogspot.ch/p/datenschutz.html) und in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy?utm_source=pp-email&utm_medium=email&utm_campaign=EU&pli=1).