Hilfe, eine Woche ohne Handy von Thomas Feibel


Inhalt

Rosa, Libby und Malik machen bei einem Experiment mit: eine Woche ohne Handys. Doch dann bricht das Chaos aus und die drei fragen sich, wie das Leben früher bloss ohne möglich war?! Unverhoffte Hilfe erhalten die Freunde von Rosas sprechendem Kater Dix, der die Kinder auf eine Zeitreise in die Vergangenheit mitnimmt, um ihnen die historischen Bezüge zu Smartphones und Apps zu zeigen. So wird die Experimente-Woche unerwartet spannend und lehrreich, Magie inklusive. Denn einen sprechenden Kater und ein Klo in der Gartenlaube als Zeitreisemaschine hat wirklich nicht jedes Kind!

Autoreninfo

Thomas Feibel ist der führende Journalist zum Thema »Kinder und digitale Medien« in Deutschland. Er leitet das »Büro für Kindermedien« in Berlin und publiziert in Zeitungen und Zeitschriften. Er hält viele Vorträge, gibt Workshops und hat zahlreiche Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht. Für sein Engagement für Leseförderung, Medienkompetenz und Kinderschutz wurde Thomas Feibel mehrfach ausgezeichnet.


Meine Meinung

Kommt mir doch bekannt vor, dachte ich. Ein befreundeter Lehrer erzählte, dass er eine Kennenlernwoche anfangs Schuljahr mit seiner Oberstufenklasse absolvierte. Dazu gehörte, dass alle ihre Smartphones zu Hause lassen und man den Weg innert zwei Tagen zu Fuss absolviert. Fazit: Es funktionierte und die Schüler hatten die Erkenntnis, dass so niemand einsam war, da man miteinander redete oder spielte. 

Dieses Lesebuch erzählt die Geschichte von Rosa, Libby und Malik. Die drei Freunde verbringen für ein Schulprojekt eine Woche ohne Handy. Was am Anfang mühsam und nervig ist, wird durch den sprechenden Kater Dix ein Abenteuer der Sonderklasse. Dieser hat nämlich eine Zeitreisemaschine.

Das Buch ist witzig gemacht. Es zeigt auf, wie abhängig die heutigen Kinder von ihren Handys sind. Aber auch die Eltern merken schnell, dass es ohne Smartphone ein paar Änderungen gibt. Die Kinder können nicht Bescheid geben, wenn sie später nach Hause kommen und ihnen selber fehlt es auch. Die Zeitreisen mit Kater Dix sind spannend. Er erläutert viele technische Dinge. Wie wurde früher ohne Handy miteinander kommuniziert? Wie sind Computer entstanden und warum waren es am Anfang nur Rechenmaschinen? Was ist das Internet und die Sozialen Medien? Wie entstanden Videospiele und Fotos und noch vieles mehr. Das historische Technikwissen wird kindgerecht in die Geschichte eingebaut und einfach erklärt. Hinten im Buch werden technische Begriffe in Form eines Wörterbuches erklärt. Zudem gibt Dix noch ein paar Hinweise zur Nutzung von Handy und Internet.

Ein rundum tolles Buch, welches Medienkompetenz und Geschichte wunderbar vermischt. Unterhaltsam, witzig und kindgerecht.

Vielen Dank an den Verlag für dieses Rezensionsbuch.

Buchinfos

Einband gebundene Ausgabe
80 Seiten
Erscheinungsdatum 23.10.2024
Verlag Carlsen Verlag
ISBN 978-3-551-69115-6
Preis Fr. 14.90

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Urlaub und Bücher im September

Regen, Hagel, Sommerhitze und Bücher im August

Urlaub, Krankheit und Oktober Bücher