Todeskeller - das Cold-Case-Team Berlin ermittelt von Nica Stevens und Andreas Suchanek
Inhalt
In einem verlassenen Gebäude in Berlin, einst ein Heim für schwer erziehbare Jugendliche in der ehemaligen DDR, wird die Leiche eines Franzosen entdeckt. Der Fund wird zum ersten Fall für das von Europol ins Leben gerufene Cold-Case-Team um Sophie Steinbach und David Martin, die am Tatort Schockierendes enthüllen: In einem zugemauerten Keller liegen die Überreste zahlreicher Menschen begraben. Sophie, David und ihr Team tauchen in die düstere Vergangenheit des Erziehungsheims ein. Die Spur führt sie zu geheimen Stasi-Akten und unaussprechlichen Grausamkeiten des damaligen Regimes. Während Sophie bis an ihre Grenzen geht, um für Gerechtigkeit zu kämpfen, muss sich David seinen eigenen Dämonen stellen. Dann nimmt der Fall eine dramatische Wendung …Autoreninfo
Ihre Liebe zu Büchern entdeckte Nica Stevens durch ihren Großvater, der ein begnadeter Geschichtenerzähler gewesen war. Dass sie eines Tages ihre eigenen Ideen zu Papier bringen würde, kam ihr als Kind noch nicht in den Sinn. Sie stieg zunächst ins handwerkliche Familiengeschäft ein, übernahm dort die Leitung und arbeitete obendrein als Dozentin. Erst nachdem ihre beiden Söhne geboren waren und sie ihretwegen beruflich kürzertrat, begann sie, ihre erste eigene Geschichte aufzuschreiben. Ihr Debüt „Verwandte Seelen“ wurde auf Anhieb zum Bestseller. Seitdem lebt Nica ihren Traum und arbeitet hauptberuflich als Autorin.Andreas Suchanek, 1982 geboren, veröffentlicht seit mittlerweile zehn Jahren in den Genres Science-Fiction, Fantasy, Krimi, Kinderbuch und Lovestory. Der in Karlsruhe lebende Autor verfasste schon in seiner Jugend eigene Geschichten und Romane. Er machte sein Fachabitur, schloss erfolgreich eine Ausbildung im IT-Bereich ab und absolvierte ein Studium der Informatik. Den bislang größten Erfolg feierte er mit seiner Urban-Fantasy-Reihe »Das Erbe der Macht«, die unter anderem den Deutschen Phantastik Preis in der Rubrik Beste Serie gewann.
Meine Meinung
Ich bin ein grosser Fan der Rachejagd Trilogie der zwei Schriftsteller und freute mich riesig, als ich gesehen habe, dass ein neuer gemeinsamer Thriller erscheint.Das neu geschaffene Cold Case Team fand ich spannend. Man lernt alle Personen langsam kennen und fühlt sich fast wie ein unsichtbares Teammitglied. Sophie, die Kriminalkommissarin ist taff, direkt und liebt ihre Arbeit. Ihr neuer Partner David, Commissaire Générale passt super zu ihr. Er bringt den französischen Nonchalant dazu, was bei verschiedenen Situationen entspannt. Sie ergänzen einander wunderbar. Bei beiden Ermittler lernt man gleich das private Umfeld kennen, was sie sehr nahbar und sympathisch macht. Die restlichen Teammitglieder bleiben noch etwas blass, was sich hoffentlich in den weiteren Bänden (hoffentlich gibt es welche!) ändert.
Die Themen rund um die DDR, Waisen und verschwundene Personen ist nichts für schwache Gemüter. Auch wenn es nicht blutig zu und her geht, geht das Buch an die Nieren. Die länderübergreifenden Ermittlungen sind spannend und es kommt nie Langeweile auf. Das Tempo ist hoch, wobei mancher vielleicht den Kopf bei der Sache lassen muss. Die Zuständigkeiten zwischen den Ermittlungen in den verschiedenen Ländern ist komplex, hat mir persönlich aber immens gut gefallen.
Ich bin begeistert und hoffe, noch viele Fälle mit Sophie, David und ihrem Team lesen zu können. Grosse Empfehlung.
Ich bin begeistert und hoffe, noch viele Fälle mit Sophie, David und ihrem Team lesen zu können. Grosse Empfehlung.
Vielen Dank an den Verlag für dieses Rezensionsbuch.
Buchinfos
Einband Taschenbuch400 Seiten
Erscheinungsdatum 13.11.2024
Verlag Heyne Verlag
ISBN 978-3-453-44209-2
Preis Fr. 19.90
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung (https://herzensangelegenheitbuch.blogspot.ch/p/datenschutz.html) und in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy?utm_source=pp-email&utm_medium=email&utm_campaign=EU&pli=1).