Ingrid und Paul von Ingo Haeb


Inhalt

Wie widerstandsfähig können Heranwachsende sein, wenn die Ideologie, die sie umgibt, menschenverachtend ist? Die Graphic Novel Ingrid und Paul beschäftigt sich mit dieser Frage. Sie erzählt die Geschichte zweier Geschwister, die in der NS-Zeit ihre Identität zwischen Gewissen und Gesinnung suchen. Sie werden erbitterte Gegner, finden jedoch im Widerstand als junge Erwachsene wieder zusammen. Die 13 Episoden, jede in einem Jahr zwischen 1933 und 1945 angesiedelt, geben Einblicke in den Alltag dieser Zeit. Sie zeigen, wie die Geschwister unter dem Druck der Ideologie heranwachsen.

Autoreninfo

Ingo Haeb, geb. 1970 in Hamburg, geb. 1970, hat Regie an der Kunsthochschule für Medien in Köln und Drehbuch an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin studiert. Er war als Professor an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg und an der Kunsthochschule für Medien Köln tätig. Für seine Filme wurde er bereits vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Max-Ophüls-Preis, dem Förderpreis der Eurovision und er war mehrfach für den Grimme Preis nominiert.

Meine Meinung

Was für ein sensationeller Graphic Novel. Wir tauchen direkt in die Geschichte um die Geschwister Ingrid und Paul ein. Wir starten im Jahr 1933 und kriegen schon in der ersten Episode die Klassenunterschiede zu sehen. Ingrid und Paul leben mit ihren Eltern in einem Mehrfamilienhaus. Ihr Nachbar wird von den Nazis abgeholt und seitdem muss die Mutter viel arbeiten. Damit dies überhaupt möglich ist, passt Ingrid auf die kleine Magda auf. Als bei Paul und Magda Diphterie diagnostiziert wird, sind nur Medikamente für Paul vorhanden. Magda stirbt daraufhin. Ingrid hält die Ungerechtigkeit sehr schlecht aus und beginnt, die Politik zu hinterfragen. Paul hingegen wird durch einen Freund auf die Hitlerjugend aufmerksam gemacht. Als Ingrid und Pauls Mutter bei einem Unfall ums Leben kommt, sieht er dort seine Zukunft. Ich möchte nicht zu viel über die Geschichte erzählen. Ab dieser Stelle gehen die Geschwister in verschiedene Richtungen. 

Das Buch beinhaltet 13 Episoden. Sie sind mit Bleistift gezeichnet und sind oftmals beklemmend. Die Atmosphäre geht direkt ins Herz und liess mich öfter den Atem stocken. Nach jeder Episode befindet sich einen Zeitstrahl des Jahres. Wie hat sich die Politik und die Rechte der Menschen verändert, wer kam wann an die Macht und welche Regeln galten ab wann. Dies fand ich sehr spannend. Als Leserin war ich sehr nah bei Ingrid und musste ihre Geschichte hilflos aber auch wütend mitverfolgen. Ich verfolgte auch Pauls Weg und war erleichtert, als er sich langsam zu besinnen begann. Im Vordergrund steht aber die Beziehung der Geschwister zueinander und diese ist toll und bis zum Schluss rund erzählt. Es ist unglaublich, wie widerstandsfähig Kinder aus dieser Zeit sein mussten und wie beeinflussbar sie sind. Die Ideologien wurden früh eingepflanzt und es kam darauf an, in welcher Familie man aufwuchs. 

Obwohl das Thema nicht einfach ist, ist es Tatsache und Geschichte. Mit dem Sach-Zeitstrahl werden Leser ab 14 an der Hand genommen. Ein bedrückendes, ehrliches und fantastisches Buch, welches nicht nur für Kinder geeignet ist. Hoffen wir, dass wir nie mehr in so einer Zeit landen.

Buchinfos

Einband gebundene Ausgabe
176 Seiten
Erscheinungsdatum 01.04.2025
Verlag Jacoby & Stuart
ISBN 978-3-96428-266-8
Preis Fr. 37.90

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Billionen-Boy von David Walliams

Der Bär liebt Gänse und der Fuchs auch von Kai Würbs

Interview mit Julia Rogasch